| Veranstaltung: | Landesmitgliederversammlung Herbst 2025 |
|---|---|
| Tagesordnungspunkt: | 8 Verschiedene Anträge |
| Antragsteller*in: | Tobias Lorscheid (Grüne Jugend Rhein-Sieg) |
| Status: | Eingereicht |
| Eingereicht: | 22.10.2025, 18:20 |
V4: Der ländliche Raum braucht uns! Ein Konzept zum Festigen von GJ Strukturen in ganz NRW
Titel
Antragstext
Ob in Kleinstädten, Dörfern oder Regionen ohne Großstadtanbindung – junge
Menschen engagieren sich für Klimaschutz, Feminismus, Antifaschismus und soziale
Gerechtigkeit. Doch vielerorts fehlt die strukturelle Unterstützung.
Kreisverbände kämpfen jedes Jahr aufs Neue ums Bestehen oder müssen die Arbeit
teils niederlegen. Neugründungen gibt es zum Glück vereinzelt, wie in Siegen-
Wittgenstein oder im Kreis Soest, aber ein strukturiertes Konzept vom
Landesverband könnte den Prozess vereinfachen!
Während städtische Kreisverbändemeist über hohe Mitgliederzahlen, viele aktive
Menschen und dadurchKapazitäten (z. B. in Form von Social-Media-Teams
oderAwareness-Teams)verfügen, stehen viele Verbände im ländlichen Raum vor
Herausforderungen: Fehlende Räume, wenig Sichtbarkeit, geringe Ressourcen und zu
wenig Vernetzung. Damit die GRÜNE JUGEND ein Verband für alle jungen Menschen in
NRW bleibt, müssen wir diese Unterschiede aktiv ausgleichen.
Darum fordern wir, das der Landesvorstand zeitnah einumfangreiches landesweites
Konzept zur Stärkung des ländlichen Raums entwickelt, das bestehende Strukturen
stärkt, den Aufbau neuerVerbände im ländlichen Raum begünstigt und dauerhafte
Unterstützung sicherstellt.
Für die Umsetzung schlagen wir folgende Kernaspekte vor:
Gezielte Mitgliedergewinnung außerhalb der Städte.
Dazu braucht es Strategien, um junge Menschen in ländlichen Regionen
anzusprechen – durch lokale Kampagnen, Kooperationen mit Orgas vor Ort,
wie Vereinen, Initiativen und Gewerkschaften.
Kommunikative Unterstützung.
Der Landesvorstand soll ländliche Verbände in seiner Öffentlichkeitsarbeit
sichtbarer machen. Des Weiteren können Sharepic-Vorlagen und Entwürfe für
die eigene Öffentlichkeitsarbeit in den einzelnen Kreisverbänden helfen.
Fortführung und Ausbau von Aktionspaketen.
Die bisherigen Aktionspakete sind ein wichtiger Schritt – jetzt braucht es
langfristigen Support und eine feste Ansprechperson, die Verbände aktiv
begleiten und unterstützen kann.
Schaffen von (digitaler) Infrastruktur.
Zum Austausch von „best practice“ oder zum einfachen Vernetzen sollen
innerhalb des Landesverbandes verbindliche Strukturen geschaffen werden:
Eine Signal-Gruppe, einen Ordner in der Wolke und regelmäßige Treffen sind
hier erforderlich.
Gemeinsame Ressourcennutzung.
Finanzielle, personelle und organisatorische Kapazitäten müssen zwischen
Stadt und Land aufgeteilt werden (wie bereits zwischen den Kreisverbänden
Bonn, Rhein-Sieg und Rhein-Erft), damit engagierte Menschen überall die
gleichen Chancen haben! Personelle Kapazitäten können in Form von
Zusammenarbeit zwischen ländlichen und städtischen Kreisverbänden (z. B.
Unterstützungen beim Organisieren von Kreismitgliederversammlungen)
aufgeteilt werden. So kann eine konkrete Entlastung für den ländlichen
Raum aussehen.
Begründung
Die GRÜNE JUGEND versteht sich als Verband für alle jungen Menschen in NRW und bundesweit – unabhängig davon, ob sie in Köln, Eitorf oder Höxter leben. Doch strukturelle Unterschiede führen aktuell dazu, dass Engagement im ländlichen Raum oft auf wenigen Schultern ruht. Ohne dauerhafte Unterstützung drohen Verbände zu verschwinden, bevor sie richtig wachsen können.
Ein starkes Netzwerk braucht starke Grundlagen: Stabile Strukturen, verlässliche Kommunikation und das Gefühl Teil eines großen Ganzen zu sein. Gerade in Zeiten, in denen rechte Kräfte auf dem Land gezielt Räume besetzen wollen, ist unsere Präsenz dort wichtiger denn je. Der ländliche Raum darf nicht untergehen, nur weil er leiser ist.
Aktionspakete und bisherige Besuche im Wahlkampfvon Seiten des Landesvorstandssind ein wichtiger Anfang – aber sie reichen nicht. Jetzt braucht es den vollen Support des Landesvorstands und der GRÜNE JUGEND NRW, um die GRÜNE JUGEND überall sichtbar, handlungsfähig und Zukunftsfest zu machen. Der ländliche Raum braucht uns – und wir brauchen ihn.
Änderungsanträge
- V4-005 (Landesvorstand Grüne Jugend NRW (dort beschlossen am: 04.11.2025), Eingereicht)