| Veranstaltung: | Landesmitgliederversammlung Herbst 2025 |
|---|---|
| Tagesordnungspunkt: | 8 Verschiedene Anträge |
| Antragsteller*in: | Vorstand Bonn, Vorstand Köln, Vorstand Aachen, Vorstand Rhein-Sieg (dort beschlossen am: 27.10.2025) |
| Status: | Eingereicht |
| Eingereicht: | 28.10.2025, 22:58 |
V14: Wissen & Synergien nutzen - unsere politische Schlagkraft erhöhen!
Antragstext
Unsere politische Arbeit lebt vom Austausch, von Ideen und vom Engagement vieler
junger Menschen in NRW. In den Kreisverbänden der Grünen Jugend NRW entstehen
regelmäßig inspirierende Reden, kreative Aktionen und nicht zuletzt starke
Anträge.
Häufig werden Anträge zum selben Thema ähnlich lautend in vielen Kreisverbänden
gestellt, wie etwa der Antrag gegen das Abschiebegefängnis im Jahr 2025. So
entstehen Synergien, die wir künftig gezielter nutzen möchten. Deswegen sollen
Wissen, Materialien und Strategien niederschwellig, transparent und solidarisch
geteilt werden können. So können Kreisverbände voneinander lernen, erfolgreiche
Formate weiterentwickeln und auf die Arbeit anderer aufbauen, anstatt alles neu
erarbeiten zu müssen. So stärken wir die Vernetzung und den Austausch
untereinander, während wir Ressourcen sparen.
Hierfür bedraf es einer zentralen und strukturierten Plattform, die allen
Mitgliedern zugänglich ist und einen effektiven Wissenstransfer ermöglicht.
Insbesondere kleine und strukturschwächere Kreisverbände profitieren hiervon.
Die Zusammenarbeit der Kreisverbände wird damit signifikant simpler, während wir
die Schlagkraft und Sichtbarkeit unserer politischen Inhalte steigern.
Die Landesmitgliederversammlung der Grünen Jugend NRW möge beschließen:
1. Es wird sichergestellt, dass in der nächsten sechs Monaten in der Nextcloud,
oder einer anderen Plattform mit mindestens den gleichen Nutzungsoptionen, eine
allen Kreisverbänden zugängliche Ablage eingerichtet, in der – nach Themen
und/oder Anträgen differenziert – bestehendes Material geteilt werden kann.
2. Über die Plattform können insbesondere folgende Inhalte geteilt werden:
• Anträge inkl. Änderungsanträge,
• Redebeiträge, Gegenreden und Redetexte, insbesondere für die Einbringung auf
kommunalem Mitgliederversammlungen
• Best-Practice-Beispiele aus Kreisverbänden – insbesondere Verhandlungstaktiken
rund um Anträge und sonstige interne wie externe Vorgänge.
• Konzeptionen für Workshops und Basis-Beteiligung rund um das Thema
3. Der Landesvorstand der Grünen Jugend NRW stellt sicher, dass die Plattform
hinsichtlich der Möglichkeit zu strukturierter, barrierearmer und intuitiver
Nutzung gestaltet wird. Neben u.a. thematische Ordner, Schlagwörter oder
Suchfunktionen ist dabei insbesondere auf digitale Barrierefreiheit zu achten,
sodass z. B. Screenreader-Nutzung und alternative Textbeschreibungen ermöglicht
werden.
4. Gemeinsam mit interessierten Kreisverbänden ist es die Verantwortung des
Landesvorstands, die konkrete Umsetzung zu ermöglichen und bei der nächsten LMV
über den Stand der Entwicklungen zu berichten.
5. Es sollen von der Basis getragene und von den Bezirkskoordinierenden oder dem
Bildungsteam unterstützte Workshops und Austauschrunden angeboten werden, um den
Austausch über Anträge und Materialien zu fördern. Besonders bei Themen, die
landesweit in ähnlicher Form bearbeitet werden, liegt es in der Verantwortung
des Landesvorstands, diesen Austausch aktiv zu fördern.