| Verschiedene Anträge: | Wissen & Synergien nutzen - unsere politische Schlagkraft erhöhen! |
|---|---|
| Antragsteller*in: | Landesvorstand GRÜNE JUGEND NRW (dort beschlossen am: 04.11.2025) |
| Status: | Geprüft |
| Verfahrensvorschlag: | Modifizierte Übernahme |
| Eingereicht: | 04.11.2025, 22:45 |
V14-041: Wissen & Synergien nutzen - unsere politische Schlagkraft erhöhen!
Verfahrensvorschlag: Antragstext
Von Zeile 40 bis 46:
Landesvorstands, die konkrete Umsetzung zu ermöglichen und bei der nächsten LMV über den Stand der Entwicklungen zu berichten.
5. Es sollen von der Basis getragene und von den Bezirkskoordinierenden oder dem Bildungsteam unterstützte Workshops und Austauschrunden angeboten werden, um den Austausch über Anträge und Materialien zu fördern. Besonders bei Themen, die landesweit in ähnlicher Form bearbeitet werden, liegt es in der Verantwortung des Landesvorstands, diesen Austausch aktiv zu fördern.[Zeilenumbruch]
5. Die konzeptionelle Verantwortung liegt beim Landesvorstand. Die Organisation und Durchführung von Austauschformaten, gerade für Basis-Mitglieder, übernehmen die Bezirkskoordinierenden. Das Bildungsteam und der Landesvorstand werden inhaltliche Workshops zu Antragsanliegen anbieten und bei Bedarf bei Formalien unterstützen.
Antragstext
Von Zeile 40 bis 46:
Landesvorstands, die konkrete Umsetzung zu ermöglichen und bei der nächsten LMV über den Stand der Entwicklungen zu berichten.
5. Es sollen von der Basis getragene und von den Bezirkskoordinierenden oder dem Bildungsteam unterstützte Workshops und Austauschrunden angeboten werden, um den Austausch über Anträge und Materialien zu fördern. Besonders bei Themen, die landesweit in ähnlicher Form bearbeitet werden, liegt es in der Verantwortung des Landesvorstands, diesen Austausch aktiv zu fördern.
5.
Die konzeptionelle Verantwortung liegt beim Landesvorstand. Die Organisation und Durchführung von Austauschformaten übernehmen die Bezirkskoordinierenden. Das Bildungsteam und der Landesvorstand werden inhaltliche Workshops zu Antragsanliegen anbieten.
Von Zeile 40 bis 46:
Landesvorstands, die konkrete Umsetzung zu ermöglichen und bei der nächsten LMV über den Stand der Entwicklungen zu berichten.[Zeilenumbruch]
5. Es sollen von der Basis getragene und von den Bezirkskoordinierenden oder dem Bildungsteam unterstützte Workshops und Austauschrunden angeboten werden, um den Austausch über Anträge und Materialien zu fördern. Besonders bei Themen, die landesweit in ähnlicher Form bearbeitet werden, liegt es in der Verantwortung des Landesvorstands, diesen Austausch aktiv zu fördern.
5. Die konzeptionelle Verantwortung liegt beim Landesvorstand. Die Organisation und Durchführung von Austauschformaten, gerade für Basis-Mitglieder, übernehmen die Bezirkskoordinierenden. Das Bildungsteam und der Landesvorstand werden inhaltliche Workshops zu Antragsanliegen anbieten und bei Bedarf bei Formalien unterstützen.
Antragstext
Von Zeile 40 bis 46:
Landesvorstands, die konkrete Umsetzung zu ermöglichen und bei der nächsten LMV über den Stand der Entwicklungen zu berichten.
5. Es sollen von der Basis getragene und von den Bezirkskoordinierenden oder dem Bildungsteam unterstützte Workshops und Austauschrunden angeboten werden, um den Austausch über Anträge und Materialien zu fördern. Besonders bei Themen, die landesweit in ähnlicher Form bearbeitet werden, liegt es in der Verantwortung des Landesvorstands, diesen Austausch aktiv zu fördern.
5.
Die konzeptionelle Verantwortung liegt beim Landesvorstand. Die Organisation und Durchführung von Austauschformaten übernehmen die Bezirkskoordinierenden. Das Bildungsteam und der Landesvorstand werden inhaltliche Workshops zu Antragsanliegen anbieten.
Von Zeile 40 bis 46:
Landesvorstands, die konkrete Umsetzung zu ermöglichen und bei der nächsten LMV über den Stand der Entwicklungen zu berichten.
5. Es sollen von der Basis getragene und von den Bezirkskoordinierenden oder dem Bildungsteam unterstützte Workshops und Austauschrunden angeboten werden, um den Austausch über Anträge und Materialien zu fördern. Besonders bei Themen, die landesweit in ähnlicher Form bearbeitet werden, liegt es in der Verantwortung des Landesvorstands, diesen Austausch aktiv zu fördern.
5.
Die konzeptionelle Verantwortung liegt beim Landesvorstand. Die Organisation und Durchführung von Austauschformaten übernehmen die Bezirkskoordinierenden. Das Bildungsteam und der Landesvorstand werden inhaltliche Workshops zu Antragsanliegen anbieten.