• Start
  • Login
Startlogo
  1. #gjnrwlmv
  2. L1
  3. L1-250

L1-250: Grüne Gentechnik - Risiken, Chancen und Perspektiven

Antrag: Grüne Gentechnik - Risiken, Chancen und Perspektiven
Antragsteller*in: Jonas Runge
Status: Geprüft
Verfahrensvorschlag: Übernahme
Eingereicht: 24.07.2019, 11:58

Antragstext

Von Zeile 225 bis 237:

  • Generell ist es wichtig, dass in der Gesellschaft eine wissenschaftsbasierte Diskussiondarüber stattfindet, wofür und bis zu welchem Grad Gentechnik, gerade CRISPR, genutzt werden soll, die von der Politik angestoßen wird und in diese zurückgetragen wird. Religiöse Fragen um Gentechnik, ob es dem Menschen erlaubt sein sollte durch Genmanipulation in die "Schöpfung der Natur" einzugreifen, sind irreführend. Der Mensch hat seit jeher durch Züchtungen in die Natur und das Genom eingegriffen und ohne Züchtung wäre Landwirtschaft und damit Zivilisation nicht vorstellbar. Die eigentliche ethische Frage, die sich für uns stellt, ist, wie es gelingen kann, alle Menschen auf der Welt ausreichend und ökologisch nachhaltig mit Nahrungsmitteln zu versorgen. Grüne Gentechnik ist ein Werkzeug, das wir zu diesem Zweck einsetzen können.

  • Generell ist es wichtig, dass in der Gesellschaft eine wissenschaftsbasierte Diskussion darüber stattfindet, wofür und bis zu welchem Grad Gentechnik, gerade CRISPR, genutzt werden darf, die von der Politik angestoßen wird und in diese zurückgetragen wird.

Begründung

Im Bereich der Gentechnik ist es wichtig klare Grenzen für Wissenschaftler*innen und kommerzielle Anwender*innen zu ziehen. Dafür muss die ethische Frage diskutiert werden, wie stark und vor allem welche Organismen dürfen wir gezielt verändern. Denn die Frage nach der Versorgung der Weltbevölkerung ist nicht die Kernfrage die sich im Bereich der Gentechnik stellt.

Kommentare

Kommentar schreiben

Um diese Funktion zu nutzen, muss entweder JavaScript aktiviert sein, oder du musst eingeloggt sein.
  • PDF-Version herunterladen
  • Zurück zum Antrag
  • tweet
  • share
Impressum DatenschutzAntragsgrün, Version 4.2.3