erfolgt mündlich
Leitantrag: | Digitalisierung kommunal grün nutzen und gestalten |
---|---|
Antragsteller*in: | Patrick Voss |
Status: | Behandelt |
Verfahrensvorschlag: | Abstimmung |
Eingereicht: | 31.10.2018, 17:05 |
Leitantrag: | Digitalisierung kommunal grün nutzen und gestalten |
---|---|
Antragsteller*in: | Patrick Voss |
Status: | Behandelt |
Verfahrensvorschlag: | Abstimmung |
Eingereicht: | 31.10.2018, 17:05 |
Vorrang einräumen und damit dem ÖPNV und dem Radverkehr mehr Attraktivität verleihen. Der ÖPNV selbst könnte auch über den Fahrplan hinaus bedarfsgerecht gestaltet werden. Sind mehr Fahrgäste unterwegs, können mehr Bahnen und Busse eingesetzt und Umstiegszeiten optimiert werden. Auf diese Weise ist man im ÖPNV schneller und stressfreier unterwegs.Viele Innenstädte leiden unter dem, besonders zur Hauptverkehrszeit, hohen PKW-Verkehrsaufkommen. Um sie zu entlasten, fordern wir eine flexible Innenstadtmaut, die je nach Verkehrslage, Fahrzeugtyp sowie Emissionsausstoß des Fahrzeugs unterschiedlich hoch ist. Wer mit dem breiten SUV, der viele Emissionen ausstößt, morgens um 7:30 Uhr durch die volle Stadt fährt, soll mehr zahlen als jemand, der Nachts um 2 mit einem kleinen Elektrofahrzeug in der Stadt unterwegs ist. Die Digitalisierung gibt uns die technischen Möglichkeiten an die Hand, eine gerechtere und nachhaltigere Innenstadt-Maut umzusetzen.
Die Digitalisierung nimmt Einfluss auf unsere Gesellschaft. Dabei beeinflusst es
die Art und Weise, wie wir leben. Neben den unterschiedlichen negativen
Effekten, gibt es definitiv auch positive Effekte und Möglichkeiten dafür, wie
wir die Digitalisierung für mehr Umweltschutz und eine bessere Gesellschaft
nutzen können.
Wir wollen die Digitalisierung auch als eine Chance begreifen, die unsere Städte
smarter und umweltfreundlicher machen kann.
Smart City
Unter "Smart City" wird die Digitalisierung der Städte begriffen. Davon sind
sämtliche Bereiche betroffen. Von der Verwaltung, über die Mülltonne bis zum
Verkehr. Viele Entwicklungsprojekte beschäftigen sich mit den Thema der Smart
Cities. Diese Projekte sind eine Chance für eine technologisch-
fortschrittlichere und grüne Stadt.
Oft gehen mit Smart-City-Projekten aber auch Überwachungsfantasien einher.
Wirtschaftliche Entwicklungen wollen solche Projekte für ihre Daten-Gier nutzen.
Staaten sehen in solchen Projekten Chancen für neue Überwachungstechnologien.
Das alles sind abwegige Beweggründe. Überwachung darf nicht Bestandteil einer
smarten Stadt sein! Smart Cities müssen auch immer den Datenschutz und die
Persönlichkeitsrechte ihrer Bewohner*innen wahren.
Digitale Verwaltungen und Online-Bürger*innendienste sind ein erster Schritt in
der Verbesserung des Kontaktes mit den Bürger*innen. Es muss endlich möglich
sein, wichtige Behördengänge auch online durchführen zu können. Auf diese Weise
entsteht nicht nur eine Entlastung der lokalen Verwaltungen - auch die Beziehung
zwischen Bürger*innen und Verwaltungen verändert sich nachhaltig. Wir fordern
daher die Einführung von digitalen Verwaltungen und Online-Bürger*innendiensten.
Digitale Lösungen sind oft ein guter Weg, Umweltverschmutzung und
Energieverschwendung entgegenzutreten. Ein Beispiel hierfür wären
Straßenlaternen, die sich nur dann einschalten, wenn sie auch tatsächlich
gebraucht werden. Aber auch an anderen Stellen lässt sich in Städten viel Strom
einsparen. Es braucht daher auch dezentrale Beratungsstellen, die bei der
Einführung und Nutzung von digitalen Lösungen bei der Verringerung des
Stromverbrauches helfen. Klar ist aber auch, dass digitale Lösungen auch einen
Mehrbedarf an Energie bedeuten können. Dieser Strom muss auf den erneuerbaren
Energien gewonnen werden.
Gerade für die Mobilität in den Städten sind Smart Cities eine große Chance. So
können Ampeln nicht mehr nach Zeit, sondern nach Bedarf geschaltet werden.
Bedarfsgerechte Ampelschaltungen verringern Staus und verbessern den
Verkehrsfluss. Sie könnten aber auch dem öffentlichen Nahverkehr und Radverkehr
Vorrang einräumen und damit dem ÖPNV und dem Radverkehr mehr Attraktivität
verleihen. Der ÖPNV selbst könnte auch über den Fahrplan hinaus bedarfsgerecht Viele Innenstädte leiden unter dem, besonders zur Hauptverkehrszeit, hohen PKW-Verkehrsaufkommen. Um sie zu entlasten, fordern wir eine flexible Innenstadtmaut, die je nach Verkehrslage, Fahrzeugtyp sowie Emissionsausstoß des Fahrzeugs unterschiedlich hoch ist. Wer mit dem breiten SUV, der viele Emissionen ausstößt, morgens um 7:30 Uhr durch die volle Stadt fährt, soll mehr zahlen als jemand, der Nachts um 2 mit einem kleinen Elektrofahrzeug in der Stadt unterwegs ist. Die Digitalisierung gibt uns die technischen Möglichkeiten an die Hand, eine gerechtere und nachhaltigere Innenstadt-Maut umzusetzen.
gestaltet werden. Sind mehr Fahrgäste unterwegs, können mehr Bahnen und Busse
eingesetzt und Umstiegszeiten optimiert werden. Auf diese Weise ist man im ÖPNV
schneller und stressfreier unterwegs.
Netzausbau - Glasfaser für die Städte!
Für das Gelingen der Digitalisierung ist auch ein Ausbau der Netzinfrastruktur
notwendig. Das bisherige Kupferkabel-Netz reicht nicht mehr aus, um den
technologischen und dem digitalen Fortschritt zu genügen.
Daher ist auch der Ausbau des Glasfasernetzes in den Städten von großer
Bedeutung. Auch aus umweltpolitischer Sicht macht der Ausbau des Glasfasernetzes
Sinn. Glasfasernetze verbrauchen deutlich weniger Strom, als Kupferkabelnetze.
Wir fordern daher einen stärkeren Ausbau des Glasfasernetzes - nicht nur
außerhalb, sondern auch innerhalb der Städte. Dafür braucht es ein neues,
staatliches Unternehmen, welches sich mit dem Ausbau des Glasfasernetzes
beschäftigt. Außerdem muss bei jedem Bauvorhaben auch immer der Ausbau des
Glasfasernetzes mit berücksichtigt werden, so dass eine Straße nicht zweimal
aufgerissen werden muss.
Die Digitalisierung macht also auch vor den Städten und Kommunen keinen Halt
mehr. Wir müssen auch kommunalpolitisch die Chancen der Digitalisierung erkennen
und nutzen. Nur so profitieren Städte von der Digitalisierung, modernisieren
sich, schonen die Umwelt und bieten einen besseren Service für die Bürger*innen.
erfolgt mündlich