Verschiedene Anträge: | Digitale Dienste - unsere Chats gehören uns! |
---|---|
Antragsteller*in: | Landesvorstand GRÜNE JUGEND NRW (dort beschlossen am: 07.05.2025) |
Status: | Geprüft |
Verfahrensvorschlag: | Modifizierte Übernahme |
Eingereicht: | 07.05.2025, 22:26 |
V5-077: Digitale Dienste - unsere Chats gehören uns!
Verfahrensvorschlag: Antragstext
Von Zeile 77 bis 84:
Es soll auf Landesebene eine kontinuierliche Überprüfung der eingesetzten digitale Werkzeuge stattfinden. Dafür wird von dem Landesvorstand sichergestellt, dass bei Bedarf und mindestens alle zwei Jahre die genutzten Internetdienste (Dienste die Daten über das Internet austauschen oder beziehen) anhand der genannten Kriterien überprüft werden. Ein entsprechender Bericht wird dem Landesverband zugänglich gemacht und es sollte eine Beteiligung des Verbandes ermöglicht werden. Die erste Evaluation soll bis Ende 2025 abgeschlossen werden.
In den jährlichen politischen Rechenschaftsberichten berichtet der Landesvorstand über die genutzten Kommunikationsdienste, die Bezug zur Mitgliedschaft haben. Über die Social-Media-Arbeit inkl. der genutzten Plattformen wird unter dem Punkt Öffentlichkeitsarbeit berichtet. Veränderungen in der Struktur genutzter Dienste werden transparent gemacht. Inhaltliche Debatten über digitalpolitische Fragen werden an sinnvollen Stellen im Verband ermöglicht.
Von Zeile 165 bis 169:
Bericht und Beteiligung
Ein Bericht geht an den Landesverband.
Der Verband kann mitmachen.
Erste Prüfung bis Ende 2025
Die erste Prüfung soll bis Ende 2025 fertig sein.
Rechenschaftsbericht
Im Rechenschaftsbericht erklärt der Vorstand was er gemacht hat.
Er erklärt warum das gut war.
Das macht er ein mal im Jahr.
Bericht über digitale Dienste
In dem Bericht soll er schreiben, was für Digitale Dienste er benutzt.
Für Kommunikation mit Mitgliedern.
Für Social Media.
Beteiligung
Alle sollen über Digitale Dienste mitreden können.
Antragstext
Von Zeile 77 bis 84:
Es soll auf Landesebene eine kontinuierliche Überprüfung der eingesetzten digitale Werkzeuge stattfinden. Dafür wird von dem Landesvorstand sichergestellt, dass bei Bedarf und mindestens alle zwei Jahre die genutzten Internetdienste (Dienste die Daten über das Internet austauschen oder beziehen) anhand der genannten Kriterien überprüft werden. Ein entsprechender Bericht wird dem Landesverband zugänglich gemacht und es sollte eine Beteiligung des Verbandes ermöglicht werden. Die erste Evaluation soll bis Ende 2025 abgeschlossen werden.
Es soll auf Landesebene eine kontinuierliche Überprüfung der eingesetzten digitale Werkzeuge stattfinden (Dienste die Daten über das Internet austauschen oder beziehen).
Eine entsprechende Evaluation wird dem Landesverband im Rahmen des Rechenschaftsberichts 2025 zugänglich gemacht. Bei Bedarf wird dieser Bericht in Zukunft fortgeschrieben.
Von Zeile 77 bis 84:
Es soll auf Landesebene eine kontinuierliche Überprüfung der eingesetzten digitale Werkzeuge stattfinden. Dafür wird von dem Landesvorstand sichergestellt, dass bei Bedarf und mindestens alle zwei Jahre die genutzten Internetdienste (Dienste die Daten über das Internet austauschen oder beziehen) anhand der genannten Kriterien überprüft werden. Ein entsprechender Bericht wird dem Landesverband zugänglich gemacht und es sollte eine Beteiligung des Verbandes ermöglicht werden. Die erste Evaluation soll bis Ende 2025 abgeschlossen werden.
In den jährlichen politischen Rechenschaftsberichten berichtet der Landesvorstand über die genutzten Kommunikationsdienste, die Bezug zur Mitgliedschaft haben. Über die Social-Media-Arbeit inkl. der genutzten Plattformen wird unter dem Punkt Öffentlichkeitsarbeit berichtet. Veränderungen in der Struktur genutzter Dienste werden transparent gemacht. Inhaltliche Debatten über digitalpolitische Fragen werden an sinnvollen Stellen im Verband ermöglicht.
Von Zeile 165 bis 169:
Bericht und Beteiligung
Ein Bericht geht an den Landesverband.
Der Verband kann mitmachen.
Erste Prüfung bis Ende 2025
Die erste Prüfung soll bis Ende 2025 fertig sein.
Rechenschaftsbericht
Im Rechenschaftsbericht erklärt der Vorstand was er gemacht hat.
Er erklärt warum das gut war.
Das macht er ein mal im Jahr.
Bericht über digitale Dienste
In dem Bericht soll er schreiben, was für Digitale Dienste er benutzt.
Für Kommunikation mit Mitgliedern.
Für Social Media.
Beteiligung
Alle sollen über Digitale Dienste mitreden können.
Antragstext
Von Zeile 77 bis 84:
Es soll auf Landesebene eine kontinuierliche Überprüfung der eingesetzten digitale Werkzeuge stattfinden. Dafür wird von dem Landesvorstand sichergestellt, dass bei Bedarf und mindestens alle zwei Jahre die genutzten Internetdienste (Dienste die Daten über das Internet austauschen oder beziehen) anhand der genannten Kriterien überprüft werden. Ein entsprechender Bericht wird dem Landesverband zugänglich gemacht und es sollte eine Beteiligung des Verbandes ermöglicht werden. Die erste Evaluation soll bis Ende 2025 abgeschlossen werden.
Es soll auf Landesebene eine kontinuierliche Überprüfung der eingesetzten digitale Werkzeuge stattfinden (Dienste die Daten über das Internet austauschen oder beziehen).
Eine entsprechende Evaluation wird dem Landesverband im Rahmen des Rechenschaftsberichts 2025 zugänglich gemacht. Bei Bedarf wird dieser Bericht in Zukunft fortgeschrieben.
Von Zeile 77 bis 84:
Es soll auf Landesebene eine kontinuierliche Überprüfung der eingesetzten digitale Werkzeuge stattfinden. Dafür wird von dem Landesvorstand sichergestellt, dass bei Bedarf und mindestens alle zwei Jahre die genutzten Internetdienste (Dienste die Daten über das Internet austauschen oder beziehen) anhand der genannten Kriterien überprüft werden. Ein entsprechender Bericht wird dem Landesverband zugänglich gemacht und es sollte eine Beteiligung des Verbandes ermöglicht werden. Die erste Evaluation soll bis Ende 2025 abgeschlossen werden.
Es soll auf Landesebene eine kontinuierliche Überprüfung der eingesetzten digitale Werkzeuge stattfinden (Dienste die Daten über das Internet austauschen oder beziehen).
Eine entsprechende Evaluation wird dem Landesverband im Rahmen des Rechenschaftsberichts 2025 zugänglich gemacht. Bei Bedarf wird dieser Bericht in Zukunft fortgeschrieben.