Antrag | Antragsteller*in | Verfahrensvorschlag |
---|---|---|
T1 | Landesvorstand (dort beschlossen am: 28.09.2023) | |
T2 | Landesvorstand (dort beschlossen am: 07.05.2023) |
Verfahrensvorschlag
Abstimmung: Formalia
Abstimmung: Inhaltlicher Schwerpunkt
Antrag | Antragsteller*in | Verfahrensvorschlag |
---|---|---|
L1 | Landesvorstand (dort beschlossen am: 07.10.2023) |
Abstimmung: Rechenschaft des Landesvorstandes
Antrag | Antragsteller*in | Verfahrensvorschlag |
---|---|---|
R1 | Landesvorstand (dort beschlossen am: 07.10.2023) |
Abstimmung: Arbeitsprogramm
Antrag | Antragsteller*in | Verfahrensvorschlag |
---|---|---|
AP1 | Landesvorstand (dort beschlossen am: 07.10.2023) | |
↳AP1-060 | Koi Katha Blaeser, Lena Cornelissen, René Adiyaman |
Modifizierte Übernahme AntragstextVon Zeile 59 bis 63:Gewalt. FINTA* arbeiten zu fast 1/4 im Niedriglohnsektor, an jedem dritten Tag geschieht in Deutschland ein Femizid, |
↳AP1-226 | Koi Katha Blaeser, Lena Cornelissen, René Adiyaman |
Modifizierte Übernahme AntragstextVon Zeile 226 bis 230:Im nächsten Jahr wollen wir weiter daran arbeiten, Hürden für Menschen mit Im nächsten Jahr wollen wir weiter daran arbeiten, Hürden für Menschen mit Behinderung und chronischen Erkrankungen im Verband zu benennen und abzubauen. Dazu wollen wir die Option, sich für hybride Workshops bei Landesmitgliederversammlungen anzumelden, Von Zeile 232 bis 235:Zudem wollen wir weiterhin über die Monatsmail nach Personen suchen, die ehrenamtlich wichtige Texte der GJ NRW in Von Zeile 242 bis 243 einfügen:ziehen, können wir im Rahmen unserer personellen und finanziellen Kapazitäten weitere wichtige Schritte gehen. |
Abstimmung: Haushalt
Antrag | Antragsteller*in | Verfahrensvorschlag |
---|---|---|
F1 | Landesvorstand (dort beschlossen am: 31.10.2023) |
Abstimmung: Landesprecher*in
Abstimmung: Schatzmeisterei
Antrag | Antragsteller*in | Verfahrensvorschlag |
---|---|---|
LV3 | Markus Sami Rizkalla |
Abstimmung: Politische Geschäftsführung
Antrag | Antragsteller*in | Verfahrensvorschlag |
---|---|---|
LV4 | Linus Mach |
Abstimmung: Beisitz
Abstimmung: Bildungsteam
Abstimmung: Rechnungsprüfung
Abstimmung: Ordentliche Delegation
Abstimmung: Ersatzdelegation
Abstimmung: Ordentliche Delegation
Antrag | Antragsteller*in | Verfahrensvorschlag |
---|---|---|
DBFA1 | Luca Stueber |
Abstimmung: Ersatzdelegation
Antrag | Antragsteller*in | Verfahrensvorschlag |
---|---|---|
DBFA2 | Lina Roßkamp |
Abstimmung: Krass-Redaktion
Antrag | Antragsteller*in | Verfahrensvorschlag |
---|---|---|
WK1 | Koi Katha Blaeser |
Abstimmung: Arbeitskreise
Antrag | Antragsteller*in | Verfahrensvorschlag |
---|---|---|
AA1 | Ole Schillmüller (AK Bildung) |
Abstimmung: Kreisverbände (Anträge per Mail an kv-reform@gj-nrw.de)
Abstimmung: Satzungsänderungen
Antrag | Antragsteller*in | Verfahrensvorschlag |
---|---|---|
S1 | Landesvorstand (dort beschlossen am: 26.09.2023) |
Abstimmung: Verschiedene Anträge
Antrag | Antragsteller*in | Verfahrensvorschlag |
---|---|---|
V1 | GRÜNE JUGEND Köln (dort beschlossen am: 06.09.2023) | |
V2 | Landesvorstand (dort beschlossen am: 17.10.2023) | |
↳V2-020 | Steve Amoo |
Modifizierte Übernahme AntragstextVon Zeile 19 bis 20 einfügen:oder bedroht, es ist ein Skandal, dass eine studentische Beschäftigung oftmals nicht ausreicht, um ein Studium sorgenfrei zu ermöglichen. |
↳V2-024 | Steve Amoo |
Modifizierte Übernahme AntragstextVon Zeile 23 bis 25:studentisch Beschäftigten und kämpfen mit ihnen für mehr Lohn, Sicherheit statt Kettenbefristungen und gerechte Arbeitsbedingungen. |
↳V2-033 | Steve Amoo |
Modifizierte Übernahme AntragstextVon Zeile 25 bis 30:Wir fordern:
Der TVStud in Berlin hat 1986 gezeigt: Ein erfolgreicher Abschluss braucht Arbeiter*innen, die bereit sind für ihre Rechte zu streiken und eine Öffentlichkeit, die die Forderungen solidarisch mitträgt und Druck auf die Arbeitgeber ausübt.
Der TVStud in Berlin hat 1986 gezeigt: Ein erfolgreicher Abschluss braucht Arbeiter*innen, die bereit sind für ihre Rechte zu streiken und eine Öffentlichkeit, die die Forderungen solidarisch mitträgt und Druck auf die Arbeitgeber ausübt.Dazu vernetzen wir uns als Landesverband und als Kreisverbände mit lokalen |
V3 | Landesvorstand (dort beschlossen am: 17.10.2023) | |
↳V3-045 | Grüne Jugend Duisburg (dort beschlossen am: 06.11.2023) |
Übernahme |
V4 | AK für Inklusion und gegen Ableismus (dort beschlossen am: 30.10.2023) | |
↳V4-008 | Landesvorstand (dort beschlossen am: 07.11.2023) |
Modifizierte Übernahme AntragstextIn Zeile 8:Gewalt in (Totalen) InstitutionenGewalt im Leben von Menschen mit Behinderung Von Zeile 11 bis 13:arbeiten in Werkstätten. |
↳V4-069 | Landesvorstand (dort beschlossen am: 07.11.2023) |
Modifizierte Übernahme AntragstextVon Zeile 68 bis 70:um behinderte Menschen. |
↳V4-085 | Landesvorstand (dort beschlossen am: 07.11.2023) | |
↳V4-096 | Landesvorstand (dort beschlossen am: 07.08.2023) |
Modifizierte Übernahme AntragstextVon Zeile 96 bis 98:Geschlechts-spezifische, ableistische, rassistische, klassistische und queer/LGBTQIANP+feindliche Gewalt muss auch als solche erfasst werden (z.B. in der Statistik des Bundeskriminalamtes). Gewalt gegen Menschen mit Behinderung und jede andere diskriminierende Gewalt (zum Beispiel geschlechtsspezifische, rassistische und queer/LGBTQIANP+feindliche Gewalt) muss auch als solche erfasst werden (z.B. als Kriminalitätslagebild in NRW). |
↳V4-134 | Landesvorstand (dort beschlossen am: 07.11.2023) |
Modifizierte Übernahme AntragstextVon Zeile 134 bis 142:Zu Verbesserungen gehören auch verpflichtende Schulungen der Polizei zu Themen wie Rassismus, Ableismus, Queer/LGBTQIANP+feindlichkeit, Klassismus & Co. Sie müssen lernen, dass sie dicke, chronisch kranke und psychisch kranke Menschen nicht auf dem Bauch fixieren dürfen. Sie müssen lernen, dass viele behinderte und neurodivergente Menschen anders kommunizieren. Außerdem müssen Taser verboten werden. Ihnen muss klar sein, dass auch Pfefferspray zum Tod und bei psychisch kranken Menschen zu Panikattacken oder aggressivem Verhalten führen kann. Zu einem ersten Schritt gehören auch verpflichtende Schulungen der Polizei zu verschiedenen Diskriminierungsformen. Wichtig ist, dort über Verhalten und Reaktionen auf Stress und Ausnahmesituationen zu informieren, die von den gesellschaftlichen Erwartungen abweichen. Diese Schulungen müssen in regelmäßigen Abständen angeboten werden, die Von Zeile 144 bis 145 einfügen:unabhängige Expert*innen einbezieht und die Schulungsinhalte regelmäßig überprüft und überarbeitet. |
V6 | Helena Jamal, Emelie Segler, Julian Pannen, Ole Schillmüller, Dario Meysing, Lars Bauerdick, Dana Vondey, Dominick Brandt, Daniel Knott, Rasmus Venghaus, Robin Gietz |
Abstimmung |
↳V6-001 | Landesvorstand (dort beschlossen am: 08.11.2023) |
Abstimmung |
↳V6-007 | Julian Pannen, Ole Schillmüller, Helena Jamal, Dario Meysing | |
V8 | AK für Inklusion und gegen Ableismus (dort beschlossen am: 30.10.2023) |
Abstimmung |
↳V8-001 | Landesvorstand (dort beschlossen am: 08.11.2023) |
Abstimmung |
V5 | Julian Pannen, Helena Jamal, Dario Meysing, Ole Schillmüller, Rasmus Venghaus, Robin Gietz | |
V7 | Julian Pannen, Helena Jamal, Dario Meysing, Ole Schillmüller, Rasmus Venghaus, Robin Gietz |